Erfolgreich engagiert im digitalen Zeitalter -
digitale Kompetenzentwicklung als Herausforderung und Chance für ältere Freiwillige und Organisationen des dritten Sektors
Datum: 28. November 2024; 9:00-16:00
Ort: Haus der Digitalisierung
3430 Tulln an der Donau, Konrad-Lorenz-Straße 10
Die Veranstaltung steht unter dem Ehrenschutz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Unsere Tagung widmet sich der Analyse und Diskussion der Auswirkungen von Digitalisierung und demographischem Wandel auf das freiwillige Engagement.
Im Fokus steht, wie digitale Innovationen die Arbeitsweisen und Strukturen in Organisationen des dritten Sektors verändern und welche spezifischen Herausforderungen und Chancen sich für ältere Freiwillige daraus ergeben.
Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Politik werden zusammengeführt, um ein umfassendes Verständnis der aktuellen und zukünftigen Entwicklungen zu ermöglichen.
Die Eröffnung gemeinsam mit Florian Krumböck in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bildet den Auftakt, gefolgt von spannenden Impulsreferate und Best Practices, präsentiert von Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen.
In mehreren Break-out Sessions haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, spezifische Themen eingehend zu diskutieren.
Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, an der führende Expert*innen aus Politik, Bildung, Digitalisierung sowie Vertreter*innen großer Organisationen und sozial engagierter Unternehmen teilnehmen.
Sprecher*innen:
Mag. Anton Hörting, Sozialministerium
LAbg. Ingrid Korosec, Seniorenrat
Dr. Christoph Glauser, Institut für angewandte Argumentenforschung Bern
Univ. Prof. DI Dr.Stefan Oppl, Universität für Weiterbildung Krems
Mag. Dr. Stefan Pasterk, Universität Klagenfurt
a.Univ. Prof. DI Dr. Birgit Pröll, Johannes Kepler Universität Linz
Karin Zeisel, Erste Group Bank AG
Themen der Breakout-Sessions:
Digitalisierung gestalten: Politische und gesellschaftliche Verantwortung
Fokus: Strategien zur Förderung digitaler Kompetenzen älterer Freiwilliger durch Politik und Gesellschaft.
Motivation durch digitale Kompetenzen: Selbstwirksamkeit stärken
Fokus: Wie digitale Fähigkeiten ältere Freiwillige motivieren und ihre Selbstwirksamkeit fördern können.
Effizienz und Engagement: Digitalisierung in Organisationen nutzen
Fokus: Wie Organisationen digitale Tools einsetzen, um Arbeitsabläufe zu verbessern und ältere Freiwillige einzubinden.
Digitale Bildung für Freiwillige: Methoden und Modelle
Fokus: Ansätze zur effektiven Schulung älterer Freiwilliger im Bereich digitaler Kompetenzen.
Podiumsdiskussion:
Mag. Eva More-Hollerweger, NPO-Institut (WU-Wien)
Kerstin Schultes MA, Caritas
Mag. Eva Holzhacker, A1 Seniorenakademie
Univ. Prof. DI Dr.Stefan Oppl, Universität für Weiterbildung Krems
Mag. Stefan Wallner, Bündnis für Gemeinnützigkeit